_Einführung in die Terminologie

_Einführung in die Terminologie
_KLUGE Etymologisches Worterbuch 24: Einführung in die Terminologie
   *Ausführliche Erklärungen, zusammen mit erläuternden Beispielen, finden Sie in dem Buch Elmar Seebold: Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache (München 1981). Als terminologisches Lexikon ist zu empfehlen Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft (2. Aufl. Stuttgart 1990) gegebenenfalls ergänzt durch dies.: Routledge Dictionary of language and Linguistics. transl. Gregory Trauth and Kerstin Kazzazi (London, New York 1996).
  0.0 Dieses Wörterbuch ist für alle diejenigen geschrieben, die wissen wollen, woher die Wörter der deutschen Sprache kommen – deshalb hat der Verfasser nach Kräften versucht, sich allgemeinverständlich auszudrücken. Zugleich soll dieses Wörterbuch aber auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügen – weshalb ein gewisses Maß an Fachterminologie unvermeidlich ist. Für diejenigen, die mit dieser Fachterminologie Mühe haben, ist der folgende Abriß geschrieben; die einzelnen Fachwörter (Termini) sind über das Register leicht zu finden. In einigen Fällen werden auch Fachwörter genannt, die hier nicht benutzt werden. Damit soll der Übergang zu fachlichen Darstellungen mit anderer Terminologie erleichtert werden.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 3.1 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.1   Wesentlich häufiger als die Urschöpfung ist das Verfahren der Wortbildung, bei dem eine neue Bezeichnung mit Hilfe bereits vorhandener Wörter gebildet wird – entweder durch Zusammensetzung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 1.2 — Einführung in die Terminologie: Abgrenzung: 1.2   Namen sind zunächst Bezeichnungen von Individuen (seien es Personen oder Örtlichkeiten) – in diesem Fall sprechen wir von Personennamen, Ortsnamen, Flußnamen usw., allgemein von Eigennamen (als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.12 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.12   Bei den Verben haben wir zunächst die Kausative, die ausdrücken, daß eine Handlung veranlaßt oder bewirkt wird (tränken zu trinken als »trinken machen«); dann die Iterative, die eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.13 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.13   Bei den Zusammensetzungen, den Komposita (Singular: um), ist die Hauptgruppe die der Determinativ Komposita. Das sind solche, bei denen die Zusammensetzung eine speziellere Form von dem bedeutet …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 8.1 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.1   Die Wörter unserer Sprache liegen uns nicht alle gleich nahe: Einige kommen uns recht veraltet vor – wir würden z.B. das Wort Odem in normaler Sprache gar nicht benützen, es ist ein Archaismus,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.10 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.10   Einige Ableitungstypen weisen typische Funktionen auf, die mit bestimmten traditionellen Ausdrücken bezeichnet werden. So kann von fast jedem Substantiv ein Diminutiv (also eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.11 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.11   Andere Substantiv Typen sind vorwiegend von Verben abgeleitet; so die Nomina actionis, die eine Handlung, vorwiegend in ihrem Verlauf, bezeichnen (Verzeihung zu verzeihen), gegenüber den Nomina… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.14 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.14   Soweit die Wortbildung, wie sie sich auch heute noch vor unseren Augen abspielt. Wenn man sich aber mit den Bildungsweisen älterer Sprachzustände befaßt, findet man auch Bildungsmittel vor, die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 6 — Einführung in die Terminologie: Kurzwörter: 6   Eine moderne Form der Wortbildung sind dann schließlich die Kurzwörter und Abkürzungen. Reine Abkürzungen, die man beim Sprechen als Buchstabenfolge ausspricht (BGB) oder wieder auflöst (usw.) sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 8.2 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.2   Andererseits bemühen sich die Sprecher, eine bestimmte Form der Sprache zu sprechen, etwa die Hochsprache. Sie setzen also z.B. mundartliche Lautformen regelmäßig in hochsprachliche Lautformen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”